Das sozialpsychiatrische Konzept bietet Kindern und Jugendlichen auch bei komplexen sozialpädiatrischen und -psychiatrischen Problemen eine ambulante Alternative zur stationären Behandlung.
     
    Die Kooperation zwischen Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und weiteren therapeutisch ausgebildeten Fachkräften gewährleistet die kontinuierliche und ganzheitliche Betreuung und
    Behandlung der Patienten.
     
    Folgende Erkrankungen werden u.a. behandelt:
    - Entwicklungsstörungen in den ersten Lebensjahren (Schrei-, Schlaf-, Ess-, oder Bindungsstörungen)
    
- Auffälligkeiten in Motorik und Sprache
    
- Ängste, sozialer Rückzug, depressive Stimmungslagen
    
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
    
- Schulangst
    
- Störungen des Sozialverhaltens
    
- Posttraumatische Belastungsstörungen (durch Todesfälle in der Familie, Misshandlung, sexuellen Missbrauch, Vernachlässigung und Flucht)
    
- Geistige Behinderung mit Verhaltensauffälligkeiten
    
- Essstörungen (Adipositas, Anorexie, Bulimie)
    
- Drogenkonsum mit psychischen Auffälligkeiten
    
- Akute Krisen